Schlagwerk CBA 1 S Cajon Bausatz im Test
Mit diesem Cajon Schnellbausatz des Herstellers Schlagwerk kann man sich eine Snare Cajon erster Güte schnell und leicht selbst zimmern. Die größten Stärken dieses Bausatzes sind, neben der jahrelangen Erfahrung, die Schlagwerk in Bezug auf Cajons mit bringt, vor allem die Bestandteile des Sets, die allesamt auf einen schnellen Zusammenbau ausgelegt sind. Hier sticht vor allem der beigelegte Express Leim hervor, der die üblichen Bastelpausen bei Snare Cajon Bausätzen hinfällig werden lässt. Auch die rechten Winkel einzuhalten, was bei manchen Bausätzen doch nicht immer ganz so leicht ist, fällt beim Cajon Bausatz von Schlagwerk leicht. Dies garantiert die simple und doch geniale Lösung eines Brettchens, welches zum Einklemmen und fixieren mit in die Packung gegeben wurde. Dieser Bausatz ist vor allem für jene eine Empfehlung wert, die ihre Snare Cajon zwar selbst bauen wollen aber von sich selbst sagen würden sie haben 2 Linke Hände.
Der Zusammenbau
Einige Dinge muss man für den Cajon Bausatz von Schlagwerk noch selbst zuhause haben. Im Einzelnen sind dies folgende:
- Hammer
- Zollstock
- Schraubendreher
- Bleistifft
Also alles Dinge, die man normalerweise ohnehin im Haushalt hat, ohne ein Handwerker zu sein.
Der erste Schritt des Aufbaus ist, wie immer bei solchen Bausätzen, zur Sicherheit einmal den Packungsinhalt auf Vollständigkeit zu überprüfen. In diesem Schritt kann man sich den Anfang schon einmal erleichtern indem man die Spanngurte parallel voneinander auf den Tisch legt und die Boden- oder Deckenplatte, beide sehen nämlich gleich aus (die kleineren Platten) darauf legt. Hierbei sollten bei den Spanngurten die extra als Markierung angebrachten blauen Fähnchen nach unten schauen und die Einsparungen im Holz der Bodenplatte nach oben. Sollte eine Platte besser gefallen als die andere, dann empfiehlt es sich diese als Decke aufzusparen, da man diese eher sieht wenn die Snare Cajon fertig ist.
Im nächsten Schritt wird sowohl auf Decken- als auch auf Bodenplatte der Leim gegeben. Und zwar zwischen der kleinen Einsparung und dem Plattenrand. Ruhig genügend Leim verwenden, da dies später gut halten und wirklich dicht abschließen muss. Danach können die Seitenwände hineingesteckt werden. Die erste steht von alleine, während man die zweite holt. Man muss lediglich Acht geben, dass man sie richtig hineinsteckt. Oben kommt zum Schluß der Deckel drauf, was dem ganzen etwas Stabilität gibt. In das aufrecht stehende Rechteck kommt dann die praktische Schablone. Diese sollte punktgenau passen und die Cajon zwangsläufig mit rechten Winkeln ausstatten. Mein Tipp hierbei, den ihr in der Anleitung nicht finden werdet: Achtet darauf, ob ihr im Inneren etwas Leim verschmiert habt. Ihr wollt das Hilfs- Brettchen ja nicht mit fest leimen. Im Zweifelsfall reicht ein leicht feuchtes Tuch zum weg wischen. Die Spanngurte, welche immer noch unter der Bodenplatte liegen, können jetzt um die Cajon herumgelegt und festgespannt werden um die Teile fest zu fixieren bis der Leim trocknet. Da dieser schnell trocknet sollte während des gesamten Abschnitts zügig gearbeitet werden. Zuletzt unbedingt noch einmal kontrollieren ob alles bündig abschließt. Jetzt wäre die letzte Gelegenheit einzugreifen und zu korrigieren.
Da es Express Leim ist genügen 20 Minuten zum Trocknen. Diese kann man nutzen um das Innenleben, also das Snare Element vorzubereiten. Dazu wird, mit dem Bleistift zuerst markiert an welche Stellen die Schrauben kommen, die hier verwendet werden. Für den Snare Teppich der Cajon ist die kleine Holz Leiste mit dem schrägen Rand gedacht. Hat man ein Modell mit einem Teppich, dann kommt dieser in die Mitte. Bei 2 Teppichen sollen diese jeweils 6 cm vom Rand entfernt angebracht werden. Außerdem soll eine zweite leiste am anderen Ende der Cajon (oben) angebracht werden. Es werden also auch Stellen zum Einschlagen der Nägel benötigt. All diese Stellen an beiden leisten werden mit dem Bleistift markiert und dem beiliegenden, größeren Nagel schon mal angestochen.
Nun kann die, immer noch umwickelte, Cajon genommen werden. Die letzte Chance sich zu entscheiden wo oben und wo unten sein soll ist jetzt. Oben schlägt man die Leiste ohne Schräge am vorderen Rand bündig ein. Dazu einfach die Cajon kurz auf den Kopf stellen. Dies wiederholt man an der Bodenplatte mit der abgeschrägten Leiste für den Snare Teppich. Auch bei diesen Leisten ist es das wichtigste, das nach vorne die Leisten bündig mit den Bodenplatten abschließen.
Nun kann die Schablone, welche für die rechten Winkel verantwortlich war, entnommen werden und die Snare Elemente können bequem von hinten mit den beiliegenden kleinen Schrauben in den vorgestochenen Löchern angeschraubt werden. Hat man alles richtig gemacht, dann schauen diese jetzt etwas nach vorn heraus, wo später die Schlagfläche ist.
Mit diesen Snare Elementen nach oben legt man die Cajon nun hin. Die Spanngurte können jetzt entfernt werden. Großzügig soll Leim auf die Kanten gegeben werden. Einmal rund herum. Auch hier gilt: Besser zu viel als zu wenig. Darauf wird dann die Schlagfläche gelegt. Dass ist die Spielfläche, mit dem Schlagwerk Logo. Man muss erstens darauf achten, dass diese überall richtig liegt, es ist auf keinen Fall zu wenig Schlagfläche vorhanden. Wenn überhaupt steht diese etwas über. Dann auf allen Seiten möglichst gleich weit. Außerdem muss das Logo unten sein, also dort wo die Snare Teppiche sitzen. Man legt außerdem die Spanplatte oben drauf, um für gleichmäßigen Anpressdruck zu sorgen. Diesen erzeugt man mit den Spanngurten, die man nun erneut verwendet um Druck zu erzeugen. Wieder gilt: So fest es geht. Und danach noch einmal kontrollieren ob beim fest Ziehen etwas verrutscht ist. Dies ist wichtig. Denn ist der Leim erst getrocknet, dann lässt sich dies nicht mehr korrigieren.
Schlagwerk CBA 1 S Cajon Bausatz im TestDie 20 Minuten Trockenzeit lassen sich dazu nutzen die unschöneren Stellen des Schalllochs der Rückseite zu schleifen. Das Schleifpapier liegt bei. Als Schleifstein kann ein herkömmlicher Schwamm genutzt werden. Bleibt dann noch Zeit übrig ist doch eine kleine Pause angedacht bevor man, nach Ablauf der 20 Minuten, Spanngurte und Spanplatte entfernt und die Cajon vorsichtig auf die Schlagfläche legt. Ein Tuch darunter ist optional, hilft aber auf jeden Fall vor Kratzern zu schützen. Nun wird die Rückenplatte ebenso aufgeklebt, wie zuvor die Schlagfläche. Dabei soll das Schallloch oben sein. Also auf der anderen Seite, wie im Inneren die Snare Teppiche. Der Hersteller Schlagwerk hat online ein Video bereitgestellt, vergisst dieses wichtige Detail allerdings zu erwähnen. Auch hier wird wieder gespannt, mit Platte und Gurten. Genau wie eben noch bei der Schlagfläche.
Nun werden mit Hilfe des Schmirgelpapiers die Kanten leicht angerundet. Grundsätzlich zwar alle Kanten, schon aus optischen Gründen, besonders wichtig ist dies aber bei den oberen Kanten der Spielfläche, für ein angenehmes Gefühl beim Spielen ohne störende, scharfkantige Elemente.
Der Letzte Schritt ist das Anbringen der Füße am Boden der fertigen Cajon. Hier sollten wieder in allen Ecken dieselben Abstände getroffen werden. Dies geht natürlich gut mit einem Zollstock. Als praktischer hat sich bei mir allerdings ein Geodreieck entpuppt, um die Stellen für die Füße zu markieren. Die Füße werden dann aufgeschraubt. Nun ist euer neues Snare Cajon fertig. Es ist spielbar.
Pflegetipp:
Etwas Holzöl lässt euer peruanisches Instrument nicht nur schicker aussehen sondern auch haltbarer werden. Hier empfehlen wir das Cajon Finish Set von Sela.